Informationsdienst für unsere Mitglieder
Rundschreiben 03/25

  

Inhaltsverzeichnis

  1. VEH-Mitgliederversammlung mit Frühjahrstagung am 30.4.2025 in Leimen
  2. VEH-Regionalkonferenz Thüringen am 8. April 2025 in Weimar
  3. Einladung zur Mitgliederversammlung der Gütegemeinschaft Energiehandel e.V. am 6./7. Mai 2025 in Einbeck
  4. UNITI-Regionalgruppenversammlung Baden-Württemberg am 22. Mai 2025 in Stockach
  5. Einladung zum UNITI Mineralöltechnologie-Forum, 8. – 9. April 2025 in Stuttgart
  6. Hybridheizungen und „Green Fuels“ für Klimaschutz im Haus
  7. 21. Sitzung des Arbeitsausschusses „Volumenmessanlagen“ vom 14. bis 15. Mai 2025


      

    1. VEH-Mitgliederversammlung mit Frühjahrstagung am 30.4.2025 in Leimen

    Unsere diesjährige VEH-Frühjahrestagung am 30.4.2025 in Leimen (Einladung mit Unterlagen wurde Mitte März per Post verschickt) findet im Rahmen einer Mitgliederversammlung statt. Hierbei wird u.a. darüber entschieden, ob es zu einer Fusion des VEH mit UNITI Gesamtverband EnergieMittelstand e.V. kommen wird. Hierzu ist eine Anwesenheitsquote von zwei Dritteln der Mitglieder notwendig. Nehmen Sie daher bitte an dieser wichtigen Versammlung teil.

    Nachfolgend noch einmal das Programm:

    Mitgliederversammlung

    9.00 Uhr:

    1. Begrüßung und Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den 1. Vorsitzenden
    2. Feststellung der form- und fristgerechten Einladung
    3. Anträge zur Tagesordnung / Genehmigung der Tagesordnung
    4. Hinweise auf die Verbands-Complianceregeln
    5. Geschäftsbericht 2024
    6. Abstimmung über die Jahresrechnung 2024 und die Bilanz 2024
    7. Abstimmung über den Etat 2025
    8. Bericht der Rechnungsprüfer
    9. Antrag auf Entlastung der Geschäftsführung und des Vorstands
    10. Erklärung zur möglichen Verschmelzung UNITI – VEH (Verschmelzungsbericht und Verschmelzungsvertrag)
    11. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung über den Entwurf des Verschmelzungsvertrages Verband für Energiehandel Südwest-Mitte e.V. (VEH) mit dem UNITI Bundesverband EnergieMittelstand e.V.
    12. Schließung der Sitzung durch den 1. Vorsitzenden

    10.45 Uhr: Kaffeepause

    11.15 Uhr:

    Vortragsprogramm

    • HVO & Co.: Ein aktueller Überblick über Herausforderungen und Chancen
      Dirk Arne Kuhrt, Geschäftsführer Wärmemarkt, UNITI, Berlin
    • Moderne Brenn- und Kraftstoffe und (bestehende) Tankanlagen mit Schwerpunkt auf Heizölanlagen
      Wolfgang Dehoust, Fa. Dehoust, Leimen

    Uhr: Mittagspause

    13.30 Uhr: Fortsetzung des Vortragsprogramms

    • Die Perspektiven der Ölheizung im Rahmen des GEG
      Till Wodraschka, Bosch Thermotechnik GmbH, Wetzlar
    • Aktuelles zur Kommunalen Wärmeplanung, zur Fernwärmethematik und zum GEG
      Jürgen Bähr, Allianz Freie Wärme, Neunkirchen-Seelscheid
    • Bericht aus der Verbandsarbeit des VEH
      Hans-Jürgen Funke, Geschäftsführer VEH, Mannheim

    16.00 Uhr: Ende der Veranstaltung

    Eine Anmeldung ist noch bis zum 15. April 2025 möglich.

      

    2. VEH-Regionalkonferenz Thüringen am 8. April 2025 in Weimar

    Traditionell im zweiten Quartal findet auch in diesem Jahr wieder die VEH-Regionalkonferenz Thüringen statt – diesmal konkret am 8. April 2025 in Weimar. Tagungsort ist das Hotel RAMADA BY WYNDHAM Weimar, Kastanien-Allee 1, 99428 Weimar-Legefeld. Die Veranstaltung bietet sowohl den Thüringer Mitgliedsfirmen als auch interessierten Mitgliedern aus den übrigen Bundesländern die Möglichkeit, sich über aktuelle Branchenthemen zu informieren.

    Es ist folgender Ablauf vorgesehen (Änderungen vorbehalten):

    12:00 Uhr: Imbiss

    13.00 Uhr: Eröffnung / Begrüßung / Hinweis auf kartellrechtliche Verhaltensregeln, Reiner Spanner, VEH-Ehrenvorstandsmitglied

    13.10 Uhr: Kurze Analyse des Energiemarktes: Wie lief das Jahr 2024 – was ist für 2025 zu erwarten? Hans-Jürgen Funke, VEH

    13.30 Uhr: Entwicklungen und Trends auf dem Festbrennstoffmarkt, Kai-Uwe Schmiedel, LEAG Lausitz Energie Bergbau AG

    14.00 Uhr: HVO & Co.: Ein aktueller Überblick über Herausforderungen und Chancen, Dirk Arne Kuhrt, Geschäftsführer Wärmemarkt, UNITI, Berlin

    15.00 Uhr: Kaffeepause

    15.30 Uhr: Nach den Wahlen: Versuch einer Einordnung unter dem besonderen Blickwinkel der Energiepolitik, Johannes Bräun, Leiter des Bereichs Wirtschafts- und Umweltpolitik beim Verband der Wirtschaft Thüringens e.V., Erfurt

    16.00 Uhr: Bericht aus der Verbandsarbeit des VEH, Hans-Jürgen Funke / Dr. Jörg Lenk

    17.00 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick, Reiner Spanner VEH-Ehrenvorstandsmitglied

    Eine Anmeldung ist noch bis spätestens 4.4.2025 unter info@veh-ev.de möglich.

      

    3. Einladung zur Mitgliederversammlung der Gütegemeinschaft Energiehandel e.V. am 6./7. Mai 2025 in Einbeck

    Die Gütegemeinschaft Energiehandel e.V., gegründet im Jahr 2002, lädt hiermit alle interessierten Energiehandelsunternehmen zur 23. Mitgliederversammlung für

    Mittwoch, den 7. Mai 2025 von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr in das Hotel FREIgeist PS Speicher, Tiedexer Tor 5, 37574 Einbeck (zwischen Kassel und Hannover)

    herzlich ein, um sich als Gast einen Überblick über die Aktivitäten der Gütegemeinschaft Energiehandel zu machen und zu erfahren, welche Vorteile mit dem RAL-Gütezeichen verbunden sind.

    Bereits am Vortag, also am 6. Mai 2025, findet für alle Teilnehmer und Oldtimer-Freunde eine geführte Besichtigung des angrenzenden PS-Speichers um 17.00 Uhr statt.

    Anschließend folgt um 19.00 Uhr ein gemeinsames Essen im Rahmen eines lockeren Begrüßungsabends im Museum.

    Das Programm für den 7. Mai sieht wie folgt aus:

    9.00 Uhr:

    1. Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden
    2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit
    3. Hinweis auf die Verbands-Complianceregeln
    4. Entgegennahme des Geschäftsberichts 2024/2025 durch den Geschäftsführer
    5. Genehmigung der Jahresrechnung 2024 (Einnahmen/Ausgaben) und der Bilanz 2024
    6. Genehmigung des Etatentwurfs 2025
    7. Rechnungsprüfungsbericht und Antrag auf Entlastung des Vorstands und der Geschäftsführung
    8. Wahl der Mitglieder des Güteausschusses und es Obmanns für die nächsten zwei Jahre
    9. Wahl der Mitglieder des Vorstands und der Vorsitzenden für die nächsten zwei Jahre
    10. Ehrung verdienter Mitglieder
    11. Vorschlag zur Neuaufstellung der Gütegemeinschaft Energiehandel ab 2025 mit anschließender Abstimmung
    12. Schließung der Sitzung durch den Vorsitzenden

    10.15 Uhr: Kaffeepause

    10.45 Uhr: Vortragsprogramm:

    • Das Marketing für das RAL-Gütezeichen Energiehandel
      Referent: Christian Tilk, Classic Marketing, Hoya
    • Vermeidung von Ordnungswidrigkeiten und Bußgeldern: Erkenntnisse bei Gefahrgutkontrollen durch die zuständigen Behörden
      Referent: Peter Wiederhold, Polizeihauptkommissar a.D., Gefahrgutsachverständiger, Referent und Autor
    • Vermeidung von Überfüllschäden bei der Belieferung von Heizöl: Aktuelle Fälle aus der Praxis
      Referent: RA Marcus Schäfer, Kanzlei Schäfer-Valerio, Mannheim
    • Wohin geht die Reise für den Energiehandel? Eine Analyse des Marktes für flüssige und feste Brennstoffe
      Referent: Oliver Klapschus, Geschäftsführer des Online-Portals Heizöl24, Berlin

    13.30 Uhr:

    Ende der Veranstaltung

    Im Anschluss Mittagsbuffet und Abreise der Teilnehmer

    Eine Anmeldung mit Angabe eines eventuellen Übernachtungswunsches ist bis zum 25.4.2025 möglich (bitte per E-Mail an f.cicogni@veh-ev.de).

      

    4. UNITI-Regionalgruppenversammlung Baden-Württemberg am 22. Mai 2025 in Stockach

    Der Termin für die nächste UNITI-Regionalgruppenversammlung Baden-Württemberg mit einer anschließenden Betriebsbesichtigung findet statt am Donnerstag, 22. Mai 2025 von 09:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr bei der Firma Manfred Welsch GmbH, Industriestr. 23, 78333 Stockach.

    Diese Veranstaltung, an der auch alle VEH-Mitglieder ausdrücklich teilnehmen können, ist insbesondere für die Firmen aus Baden-Württemberg interessant. Bitte merken Sie sich den Termin bereits vor. Eine Einladung mit Tagesordnung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

      

    5. Einladung zum UNITI Mineralöltechnologie-Forum, 8. – 9. April 2025 in Stuttgart

    Vom 8. – 9. April 2025 findet im Kultur- & Kongresszentrum Liederhalle in Stuttgart das alljährliche UNITI Mineralöltechnologie-Forum statt.

    Mit Unterstützung des Programmbeirates konnte auch für 2025 ein hochwertiges Programm erstellt werden, dass sicherlich hochinteressant und attraktiv für die Teilnehmer/-innen sein wird. Neben dem hohen Praxisbezug der Vorträge sind neben der Mineralöl- und Additivindustrie erneut auch OEM’s unter den Referenten vertreten.

    Damit Sie von Ihrer Teilnahme noch optimaler profitieren, werden am Nachmittag vor der Veranstaltung (7.April) zwei Vorseminare angeboten. Da die Teilnehmerzahl hierfür begrenzt ist, empfehlen wir bei Interesse eine schnelle Anmeldung an einem der beiden Vorseminare; „BASF – Future Strategies for Changing Regulatory and Sustainability Needs in Lubricants“ oder dem „NYNAS ISSF, Industrieschmierstoff-Forum 2025“.

    Aufgrund der internationalen Ausrichtung werden die Vorträge in deutscher und englischer Sprache präsentiert. Für alle Beiträge wird eine Simultanübersetzung angeboten. Zusätzlich zu den Vorträgen bietet die umfangreiche Fachausstellung eine hervorragende Gelegenheit, um sich ausgiebig über neue Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

    Das Forum bietet hervorragende Möglichkeiten zum Erfahrungsaustauch und zur internationalen Kontaktpflege. Gerade durch die fortschreitende Internationalisierung ist diese Veranstaltung bestimmt auch für Ihre ausländischen Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner von Interesse.

    Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese Veranstaltung durch zahlreiche Teilnehmer/-innen Ihrer Häuser unterstützen.

    Das Programm und das alle weiteren wichtigen Informationen über Teilnahmebedingungen, Hotelkontingente, Ausstellerfirmen sowie Sponsoren finden Sie auf der UNITI-Homepage www.umtf.de.

    Hier ist auch eine direkte Online-Anmeldung möglich.

    Die Ausstellung ist bereits komplett ausgebucht, es gibt aber noch einige wenige Sponsoring-Möglichkeiten. Wenn auch Sie uns unterstützen und als Sponsor von dieser Veranstaltung profitieren möchten, empfehlen wir daher eine schnelle Kontaktaufnahme per E-Mail an loeser@uniti.de oder per Telefon unter +49 30 755 414-400.

    Wir wären dankbar, wenn Sie diese UNITI-Veranstaltung auch an potenziell Interessierte weiterempfehlen.

    Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an Herrn René Löser unter Tel.: +49 30 755 414-400 oder per E-Mail an loeser@uniti.de.

      

    6. Hybridheizungen und „Green Fuels“ für Klimaschutz im Haus

    Um die Klimaziele bei der Wärmeversorgung zu erreichen, sind vielfältige Lösungen gefragt. Heizungen, die Brennstoffe wie Heizöl oder Flüssiggas nutzen, können wichtige Beiträge leisten – vor allem dann, wenn sie als Hybridheizungen Strom als zusätzlichen Energieträger einbinden. Das war einer der Trends, gerade für den Gebäudebestand, auf der diesjährigen Weltleitmesse für Heizung und Sanitär ISH in Frankfurt.

    Auf der ISH wurden entsprechende, hocheffiziente Heizgeräte für gut speicherbare Flüssigbrennstoffe in aktuellen Ausführungen gezeigt, meist als Hybridlösungen in Kombination mit einer Strom-Wärmepumpe. Für die Wärmewende ist das eine gute Nachricht. „Der Einbau von Hybridtechnik reduziert den Brennstoffbedarf und erhöht die Sicherheit, da er die Wärmeversorgung auf zwei Füße stellt“, berichtet Dr. Ernst-Moritz Bellingen, Leiter Wärmemarkt beim en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie. Davon würden nicht nur die Hausbesitzenden profitieren. „Durch den Einsatz von Hybridheizungen könnte die Spitzenlast, für die Infrastrukturen ausgelegt werden müssen, deutlich reduziert werden.“ Das senke die Gesamtkosten des Energiesystems und der Energievorrat in den Tanks der Heizungsbetreibenden erhöhe zugleich die Versorgungssicherheit.

    „Flüssige Brennstoffe haben eine enorm hohe Energiedichte und lassen sich daher besonders gut lagern – auch in großen Mengen und für längere Zeit“, betont Bellingen. „Diese Energieträger können im Rahmen einer sogenannten Molekülwende auch zunehmend durch alternative Produkte ersetzt werden.“ Viele der auf der ISH gezeigten neuen Brennwertgeräte, Tanks und Heizungskomponenten tragen bereits das Green-Fuels-Ready-Label und können bis zu 100 Prozent mit erneuerbaren flüssigen Brennstoffen betrieben werden. Deutschlandweit gibt es fast fünf Millionen Ölheizungen und mehr als 600.000 Flüssiggasheizungen.

    Das aktuelle Gebäudeenergiegesetz (GEG) verpflichtet Hausbesitzende, beim Einbau neuer Heizkessel für flüssige Energieträger nach einer Übergangsfrist erneuerbare Energien anteilig einzubinden. Das kann durch Einbau einer Brennwertheizung und Einsatz von erneuerbaren Brennstoffen erfolgen. Hybridtechnik als Kombination aus Öl- oder Flüssiggas-Brennwertheizung mit einer Wärmepumpe ist ebenfalls eine wichtige Möglichkeit, die gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. „Dass es das GEG ermöglicht, zum Erreichen der Klimaziele auch erneuerbare Brennstoffe zu nutzen, ist sinnvoll. Denn viele Gebäude lassen sich nicht ohne Weiteres auf einen anderen Energieträger wie Strom oder Fernwärme umstellen“, so Bellingen, Bioheizöl ist in manchen Teilen Deutschlands bereits im Einsatz. Auch Bio-Flüssiggas ist als regenerativer Brennstoff anerkannt. Für die Zukunft geht es darum, den erneuerbaren Anteil zu erhöhen und verstärkt fortschrittlichere Bio-Brennstoffe einzusetzen, die eine Konkurrenz zum Nahrungsmittelanbau vermeiden, weil sie aus Rest- und Abfallstoffen hergestellt werden.
    Mehr zu den Zukunftsperspektiven von Ölheizungen unter www.zukunftsheizen.de.

    (Quelle: en2x, Berlin, 19.03.2025 | Pressemitteilung anlässlich der Weltleitmesse ISH 2025 in Frankfurt/Main)

      

    7. 21. Sitzung des Arbeitsausschusses „Volumenmessanlagen“ vom 14. bis 15. Mai 2025

    Vom 14. bis 15. Mai 2025 findet die 21. Sitzung des Arbeitsausschusses der Arbeitsgemeinschaft Mess- und Eichwesen - Volumenmessanlagen - (AGME-AA-Vol) statt. In diesem Arbeitsausschuss sind die Eichbehörden der Bundesländer vertreten. Zu dem öffentlichen Teil am 15. Mai 2025 ist auch UNITI eingeladen und hat die Möglichkeit, Vorschläge für die Tagesordnung einzureichen.

    Sollten Sie Themen haben, die UNITI in die Sitzung einbringen soll, bitten wir um Mitteilung bis zum 5. April 2025 an robrecht@uniti.de.

    Sie können alle Rundschreiben des VEH auch im Mitgliederbereich der Verbands-Website einsehen. Gehen Sie dazu auf die Mitgliederseite und loggen sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten ein.

    Sie möchten keine weiteren Rundschreiben des VEH erhalten? Gehen Sie zur Abmeldung auf die Seite http://www.veh-ev.de/rundschreiben/abmeldung.html.

    Herausgeber:
    Verband für Energiehandel Südwest-Mitte e.V.
    Tullastraße 18, 68161 Mannheim
    Tel.: (0621) 411095, Fax: (0621) 415222, E-Mail: info@veh-ev.de
    1. Vorsitzender: Thomas Rundel; 2. Vorsitzender: Henrik Schäfer

    Das Rundschreiben dient der Information der Mitglieder und Partner des Verbandes für Energiehandel Südwest-Mitte e.V. Nachdruck und Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des VEH.