Im Einzelnen werden folgende Themenbereiche ausführlich behandelt:
Luftqualität weltweit
- „Feinstaubbelastung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Beitrages von Holzfeuerungen“
Christian Liesegang, Umweltbundesamt (UBA) - „Einflüsse auf Emissionen und Minderungsmaßnahmen bei Biomassefeuerungsanlagen“
Dr. Hans Hartmann, Technologie– und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) - „Arbeiten des ISO/TC 285 - „Clean Cookstoves“ und interna-tionale Luftreinhaltung und Emissionen sowie deren technische Bewertung“
Verena Brinkmann, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Einfluss von Feuerstätten in der Praxis
- „Nachbarschaftsbeschwerden im Umfeld von kleinen Feuerungsanlagen – Praxisbericht einer unteren Immissionsschutzbehörde“
Peter Neisecke, Landratsamt Bodenseekreis, Friedrichshafen - „Erfahrungen bei der Überwachung der 2. Stufe der 1. BIm-SchV und Datenerhebung 2017“
Markus Schlichter und Michael Erlhof, Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV) - „Gesundheitseffekte von Feinstäuben und Gasen: Biologische Wirkung von Abgasen aus Verbrennungsprozessen“
Prof. Dr. Ralf Zimmermann, Universität Rostock und Helmholz Zentrum München Normung und Forschung - „Stickstoffemissionen - Rolle und Beitrag der Biomasseverbrennung“
Dr. Elisabeth Wopienka, Bioenergy2020+ - „Messbox zur quasi-stationären Überprüfung der Verbrennungsqualität von Biomassefeuerungsanlagen“
Dr. Bernd-Michael Kemper, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) - „EN-PME-Messmethode“
Michael Sattler, Ökozentrum Schweiz